"Adieu Jesus" Acryl auf Leinen
160cm x 230cm
Triptychon in
Form eines Kreuzes mit drei symbolischen Elementen:
Von rechts nach links
1) - "Die Flucht nach Ägypten"
2) - "Die Versuchung"
3) - "Die Kreuzigung"
Die Entwicklung einer Idee ist oft ein langer Prozeß der kaum
auf dem Papier stattfindet. Die Idee ist manchmal endgültig,
und ich bringe sie so auf die Leinwand, oder es folgt ein Entwicklungsprozeß,
der im Kopf stattfindet. Im Fall von "Adieu Jesus" gab
es drei Etappen: zuerst "Die Flucht nach Ägypten"
die ursprünglich ein Einzelbild sein sollte. Dieses Bild blieb
eine Zeit lang unvollendet bis "Die Kreuzigung" fertig
wurde. Da ich inzwischen die Vorstellung eines Kreuzes im Kopf hatte,
habe ich mich für diese Art Triptychon entschieden. Ich habe
dann überlegt, wenn ich in drei Bildern das Leben Jesus darstellen
sollte, welche Schwerpunkte in Frage kommen würden. Ich hatte
schon die Flucht und die Kreuzigung, die ich persönlich als
entscheidend betrachte, es kam dann nur noch die Versuchung in der
Wüste für mich in Frage. Dieser Zeitraum hat Jesus zu
Christus, Sohn Gottes, gemacht. Ich bin kein Theologe, aber fühle
diese 3 Phasen sehr intensiv.
Das Bild erzählt
keine Geschichte, es ist gleichzeitig eine Tür und ein Spiegel.
Es öffnet dem Betrachter die Möglichkeit, über einen
Gedanken an Christus, sich selbst zu suchen und evtl. zu finden.
Technisch gesehen
hat dieses Bild die Form eines Kreuzes, aber nicht die, die man
sich vorstellt, sondern das Symbol des Unendlichen (Eternität).
Deshalb dieser Versatz von rechts nach links. Das Kreuz ist nicht
nur das Symbol - links - des Schmerzes (Farbe Englisch Rot = Blut)
und des Todes (Farbe Schwarz = Erloschenes = das Schweigen des Körpers
nach dem Tode, dem Abschluß des Lebens auf Erden) sondern
gleichzeitig das Symbol - rechts - des Lebens (Farbe Weiß
= Nichts, welches vor dem Anfang, vor der Geburt ist. Eine Welt
wo alle materiellen Eigenschaften verschwunden sind, aber alles
Leben möglich. Und Hoffnung (Farbe Grünsmaragd = Ruhe
und Nachdenklichkeit aber mit einem Hauch von Gleichgültigkeit,
ermöglicht die Vorbereitung der Zukunft).
Der mittlere Teil symbolisiert durch die Farbe Blau (Ultramarin
pur) = ruft der Mensch in das Unendliche und weckt die Sehnsucht
nach Reinem und Übersinnlichem. Auch über den Kontrast
mit den dargestellten Figuren, zuerst - unten - die charnelle Versuchung,
bis - oben - die spirituelle Versuchung.
Robert Mercier
|

Auf eine Fläche
des Triptychons klick
um zur Großansicht zu gelangen.
|